Häusergruppe Ostangeln. Ksp. u. Gem. Gelting 11 Ewh.(1987),7 Wohngeb.,
Fischteiche, kein Ldw. Betrieb
Lage
Nord - Lehbek, Zufahrt von der Nordstraße, an der Lehbekerau
und nahe der Geltinger Bucht. Höhe 3 m.
Die Wiesen an der Lehbekerau und der Gaarwangau sind bei Hochwasser
häufig vom Rückstau des Wassers überschwemmt.
Vorgeschichte
Eine Gruppe von Steingräbern mit 14 großen und 7 kleineren Grabkammern
lag auf dem äußersten nördlichen Landvorsprung. Das Gräberfeld wurde
eingeebnet.
Geschichte
1789 Parzellenstelle von Gut Gelting,
1853 Kappelerharde.
1871 FL Gem. Wackerballig,
ein Hof.
Seit 1938 Gem.Gelting.
Bauernhaus. Lehbek 6.
Ende des 18. Jh.erbaut, das Altenteil von 1873. Hof seit 1848 im
Familienbesitz.
Lehbeker Au
Lage:
In Ostangeln, im Bereich der Ostsee. Fließstrecke 7,5 km,
von Altona bei Wippendorf bis zur Einmündung
in die Geltinger Bucht, unterhalb Lehbekwiese.
Einzugsfläche
1040 ha in den Gemeinden Stangheck u. Gelting.
Die Lehbek beginnt ihren Lauf nördlich von Wippendorf
beim Hof Altona und von Bojum und Vaskoß, Höhe 28 m.
Sie fließt zwischen den Gutswäldern „Kreuzer Holz" und „Großkoppel",
südlich an Rundhof vorbei und erreicht nach den Hofplätzen von
Siewerland
und Mariannenhof den westlichen Waldrand von Holmkjer.
Vor dem Waldrand liegen im Bachbett Fischteiche.
In einer schmalen, langgestreckten Niederung
mit knickgesäumten Talrändern
ist der Lauf bis Dammhall auf ca. 1500 m naturbelassen.
In Lehbek begleitet die Au die Dorfstraße bis zur Nordstraße.
Kurz vor der Mündung vereinigt sich die Lehbek mit der Gaarwangau.
Beide Auen erweitern den Bereich zu einer Grünland- und
Niedermoorfläche,
die bei Hochwasser häufig vom Rückstau des Wassers überschwemmt
wird.